After Limbo and Īnferī, Caelum is the third performance of mine that looks at the interaction of performer and visitor. Here the aim is to create a very direct and physical interaction in a more conventional performance setting. The performer is free to use two metal chairs to produce a variety of sounds, do anything else with them or leave the space as he pleases. The visitors are invited to join the performer and influence him in what he is doing. The performance only takes place when both the performer and the visitors are present.

Caelum was performed for 9 consecutive days, each day lasting 6 hours, in June and July of 2023.

Nach Limbo und Īnferī, ist Caelum meine dritte Performance, die die Interaktion zwischen Publikum und Performer in den Vordergrund stellt. Es soll eine sehr direkte und physische Interaktion in einem eher konventionellen Performance Rahmen stattfinden. Zwei Metalstühle stehen dem Performer zur Verfügung, um eine Vielzahl an Klängen zu erzeugen. Es steht ihm auch frei, etwas anderes zu machen oder den Raum zu verlassen. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich dem Performer anzuschließen oder ihn zu beeinflussen. Die Performance findet nur statt, wenn sowohl Performer als auch Publikum präsent sind.

Caelum wurde im Juni und Juli 2023 an 9 aufeinanderfolgenden Tagen aufgeführt, jeder Tag dauerte 6 Stunden.

foto credit: Gerhard Eckardt

Bildnachweis: Gerhard Eckardt

foto credit: Gerhard Eckardt

Bildnachweis: Gerhard Eckardt

foto credit: Gerhard Eckardt

Bildnachweis: Gerhard Eckardt

foto credit: Gerhard Eckardt

Bildnachweis: Gerhard Eckardt

foto credit: Gerhard Eckardt

Bildnachweis: Gerhard Eckardt

foto credit: Wayne Götz

Bildnachweis: Wayne Götz

foto credit: Ursula Kaufmann

Bildnachweis: Ursula Kaufmann

foto credit: Ursula Kaufmann

Bildnachweis: Ursula Kaufmann

foto credit: Janina Steinbach

Bildnachweis: Janina Steinbach

foto credit: Lennart Speer

Bildnachweis: Lennart Speer

video credit: Christian Clarke

Videonachweis: Christian Clarke

Initial Concept

“Caelum” builds upon “Limbo” and also “Īnferī”, as it, too, focuses on exploring the interaction of audience and performer – though in maybe a more traditional sense. In this piece I want to explicitly establish a direct and physical interaction between the both. That way the feedback loop between audience and performer is also more pronounced – it is not necessarily just a subconscious one but becomes very direct and obvious. I aim to get performer and also the audience to be in the present through this interaction. Because my priority lies on that interaction, I’m not interested in adding any artificial constraints or fixate on perseverance or exhaustion.

I envision a space defined by a dance floor, on which two metals chairs are stanging. When dragging the chairs over the floor in different ways they make a variety of sounds. Those sounds will be picked up by at least two contact microphones (one per chair) and amplified via two speakers standing next to the performance area, facing it. The microphones are be placed on different parts of the chairs to differentiate the sounds they pick up. The performer is free to drag the chairs around to make these sounds, as long as they are not alone (other performers in the same room excluded). They are free to take breaks, sit on the chairs or leave the room themselves. The performer is only allowed to make noise when both them and at least one member of the audience is present. This reinforces the idea, that the performance only takes place, when both parties are able to interact. Also, if the performer wants to, they can physically interact with, react and talk to the audience and invite them to join in, by dragging the second chair, sitting, etc... The chairs should not leave the space. The performance will thus end when the audience leaves the museum.

Skizze
initial sketch of the setup

Realization and Conclusion

The first three days were exhilarating, because of the feedback of the public and the joy I had performing. I was exploring new sounds by the minute and it was so fun to share that with the audience. I had a lot of great encounters, some deep and some very touching conversations. Or some in which nobody talked. One of my fondest memories is having an entire 30 minute conversation only with chicken noises. It was only in the last hours of those days that I was physically tired. Within the next days that initial phase of joy grew shorter and shorter. There were still a lot of exciting people, but I increasingly started to feel like situations were repeating themselves. Yet, I had visitors watching me for the entire 6 hours straight. One day I had a lot of fun acting like a visitor myself and just staring at the empty space in which I usually stayed. A woman asked me if I knew where "Caelum" (in her mind the name of the performer) was: "Caelum is missing".

But despite some fun, being on display almost permanently wore me out. Soon I tried my hardest to keep people out of my space to regain some quiet moments. That proved to be much harder than expected. Most people were very kind and only some chose to act violently, kick the chairs and make noise with the only purpose of it being loud. But later the people that were honestly excited about exploring the chairs were the most wearing. As soon as I stopped engaging, they sort of took over, but, with only a few exceptions, without perceiving my need for quiet. When usually moving the chairs had been something we did 'together', in these situations the visitor would just do their thing and often times not even say goodbye any more. I was becoming the bystander.

Day 7 I could only endure lying down for various reasons. The audience continued to take over my space, I had no say in what was happening. By day 8 I had grown physically sick of the room, sick of the ever same acoustics, the smell, sick of people invading my space. So I decided to invade theirs, took my chairs and sat in front of my corridor. That day I spent all 6 hours talking to the visitors. Talking was something I hadn't really done the days before, but it seemed to transform me from an animal in a zoo back into a human being. Most were concerned if I had ended the performance, for I was not doing what they expected me to do (which was especially interesting, since the text right above me was very clear about the performer being free to do anything). Dealing with the expectations of the audience and the lack of compassion was indeed shocking at times. A lot of people wanted to be entertained or expected an immediate reaction ("Why is he not doing something? He must realize that it is boring if he does nothing!"). For day 9 I set out to do anything I had wanted to do in the previous days. I started by peeling off the letters on the floor, that had been inviting the audience to enter the space. I also invited some people to join in - thus, in a way, they were stripping themselves of their rights. Later I moved on to paint the walls with the chairs, watch other performances while taking my chairs for a walk, or trying to cram as many people into my corridor as possible.

Ursprüngliches Konzept

"Caelum" baut auf "Limbo" und auch "Īnferī" auf, da es sich ebenfalls auf das Untersuchen der Interaktion zwischen Publikum und Darsteller konzentriert - wenn auch vielleicht in einem traditionelleren Sinne. In diesem Stück möchte ich explizit eine direkte und physische Interaktion zwischen den beiden herstellen. Auf diese Weise ist die Feedbackschleife zwischen Publikum und Performer auch ausgeprägter - sie ist nicht unbedingt nur eine unbewusste, sondern wird sehr direkt und offensichtlich. Mein Ziel ist es, dass durch diese Interaktion sowohl der Performer als auch das Publikum präsent sind. Da diese Interaktion für mich im Vordergrund steht, bin ich nicht daran interessiert, irgendwelche künstlichen Zwänge einzuführen oder mich auf die Effekte von Ausdauer oder Erschöpfung zu fixieren.

Ich stelle mir einen Raum vor, der durch eine Tanzfläche definiert ist, auf der zwei Metallstühle aufgestellt sind. Wenn die Stühle auf unterschiedliche Weise über den Boden geschoben werden, erzeugen sie eine Vielzahl von Geräuschen. Diese Geräusche werden von mindestens zwei Kontaktmikrofonen (eines pro Stuhl) aufgenommen und über zwei Lautsprecher verstärkt, die neben der Aufführungsfläche stehen und ihr zugewandt sind. Die Mikrofone werden an verschiedenen Stellen der Stühle angebracht, um die aufgenommenen Töne zu unterscheiden. Der Darsteller kann die Stühle frei verschieben, um diese Geräusche zu erzeugen, solange er nicht allein ist (andere Darsteller im selben Raum ausgeschlossen). Es steht ihm frei, Pausen zu machen, sich auf die Stühle zu setzen oder den Raum zu verlassen. Der Performer darf nur dann Geräusche machen, wenn sowohl er als auch mindestens ein Mitglied des Publikums anwesend sind. Dadurch wird der Gedanke verstärkt, dass die Aufführung nur dann stattfindet, wenn beide Parteien in der Lage sind, zu interagieren. Wenn der Performer möchte, kann er auch physisch mit dem Publikum interagieren, auf es reagieren, mit ihm sprechen und es zum Mitmachen auffordern. Zum Beispiel durch schieben des zweiten Stuhls, hinsetzen, usw.. Die Stühle sollten den Raum nicht verlassen. Die Aufführung endet also, wenn das Publikum das Museum verlässt.

Skizze
erste Skizze des Aufbaus

Realisation und Eindrücke

Die ersten drei Tage waren berauschend, einerseits durch die Reaktionen des Publikums und auch durch die Freude, die ich beim Performen hatte. Ich habe ständig neue Geräusche entdeckt und es war super das mit dem Publikum zu teilen. Es kam zu vielen tollen Begegnungen und einigen tiefgründigen oder emotionalen Gesprächen. Oder manchmal war es auch sehr still. Eine meiner liebsten Erinnerungen ist eine komplette, halbstündige Unterhaltung nur mit Hühnergeräuschen. Nur während der letzten Stunden dieser Tage war ich physisch müde. Innerhalb der nächsten Tage wurde die anfängliche Phase der Freude kürzer und kürzer. Es kamen immer noch eine Menge cooler Leute, aber ich hatte zunehmend das Gefühl, dass sich Situationen wiederholten. Dennoch gab es Besucher, die mich den ganzen Tag durchgehend beobachteten. An einem Tag hatte ich viel Spaß damit, so zu tun, als wäre ich selbst nur Zuschauer und habe auf den leeren Raum gestarrt, in dem ich mich sonst aufhalte. Eine Frau fragte mich sogar, ob ich wüsste, wo "Caelum" (in ihrem Kopf der Name des Performers) wäre, oder ob ich das bin.

Trotz diese Späße hat es mich ausgelaugt, für so lange Zeit fast durchgehend zur Schau gestellt zu sein. Ich habe angefangen zu versuchen, die Menschen aus meinem Raum raus zu halten. Das war allerdings viel schwieriger als erwartet. Die meisten Leute waren nett und nur wenige verhielten sich brachial, schubsten und traten die Stühle oder machten Geräusche mit dem einzigen Sinn, dass es laut sein sollte. Später wurden allerdings die Menschen am anstrengendsten, die sich tatsächlich für die Idee interessierten. Sobald ich aufhörte mit ihnen zu interagieren haben sie übernommen, oft ohne dabei mein Bedürfnis für Ruhe wahrzunehmen. Davor war das Rücken der Stühle etwas, was man gemeinsam machte, in diesen Situationen taten die Leute aber einfach ihr Ding und verabschiedeten sich oft nicht einmal mehr. Ich wurde immer mehr zum Beobachter.

Tag 7 konnte ich aus verschiedenen Gründen nur im Liegen ertragen. Die Zuschauer nahmen meinen Raum weiterhin ein, ich hatte keine Kontrolle über das, was passierte. An Tag 8 war mir beim Gedanken an den Raum, die immer gleiche Akustik, den Geruch, die Menschen, die meinen Raum einnahmen richtig schlecht. Ich entschied mich, in den Zuschauerraum einzudringen, nahm meine Stühle und setzte mich vor meinen Korridor. Dann verbrachte ich den ganzen Tag damit, mit Leuten zu sprechen. Geredet hatte ich die Tage davor kaum, aber es schien, als würde es mich von einem Tier im Zoo zurück in einen Menschen verwandeln. Die meisten Leute nahmen direkt an, ich hätte die Performance beendet, da ich nicht gemacht habe, was sie erwartet hätten (was besonders interessant ist, da der Text direkt über mir deutlich festgelegt hat, dass der Performer machen kann was er möchte). Mit den Erwartungen der Zuschauer und dem oft fehlenden Mitgefühl konfrontiert zu werden war zum Teil schockierend. Viele wollten einfach unterhalten werden oder erwarteten direkte Reaktionen von mir ("Warum tut er nichts? Er muss doch merken, dass das total langweilig ist, wenn er nichts macht?"). Für Tag 9 hab ich mir vorgenommen alles zu machen, worüber ich die Tage davor nachgedacht hatte. Ich habe damit angefangen die Buchstaben vor meinem Raum abzupulen, die darauf hinwiesen, dass das Betreten erwünscht sei. Ich lud auch ein paar Menschen dazu ein, mir zu helfen. So hat sich das Publikum gewissermaßen selbst entmächtigt. Später habe ich die Wände mit dem Lack der Stühle bemalt, habe andere Performances angeschaut, indem ich meine Stühle mitgenommen habe oder habe versucht so viele Menschen wie möglich gleichzeitig in meinen Korridor zu stopfen.